Digitale Medienbildung
und IT an der
Wolfgang-Borchert-Schule

Medienbildung vereint sowohl die klassische Mediendidaktik als auch Medienerziehung. Die systematische Einbeziehung von Medien in Schule und Unterricht unterstützt eine Lernkultur, in deren Mittelpunkt problemorientiertes, selbstgesteuertes, kooperatives, kreatives und individuelles Lernen steht.(Definition Medienbildung RLP Basiscurriculum Medienbildung, S.23) Sie ist eine feste Größe im Curriculum an der Integrierten Sekundarschule und befähigt Schüler*innen der digitalen Teilhabe und bereitet sie auf die Nutzung von Medien auf privater und beruflicher Ebene vor.  

Die WBS hat sich zum Ziel gesetzt, alle Kompetenzbereiche der Medienbildung: Informieren, Kommunizieren, Präsentieren, Produzieren, Analysieren und Reflektieren, gleichwertig ins Curriculum zu implementieren und theoretisch und praktisch zu vermitteln. (Medien dienen der Verbreitung von Informationen, Inhalten und Botschaften durch Sprache, Text, Töne, Bilder und Bewegtbilder, unterstützen Kommunikations- und Verständigungsprozesse und erweitern die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen. Zugleich werden durch Medien auch Werte, Normen, Orientierungen und Weltanschauungen vermittelt (RLP, Basiscurriculum Medienbildung, S.13).

Um dies zu gewährleisten setzt unsere Schule auf dem fächerübergreifenden Einsatz von Tools. Der Lernraum Berlin ist fester Bestandteil der Unterrichtsorganisation und die Verwendung wird im Rahmen des SaLzH stetig optimiert. Es finden außerdem Microsoft Teams, fachspezifische Lern-Apps und Programme sowie Lernspiele und Präsentationssoftware Anwendung. Hierbei wird auf einen intuitiven, erforschenden und selbständigen Einsatz Wert gelegt, z.B. dass die Schüler*innen neue Formen der Präsentation erproben. 

Außerdem sollen die Schüler*innen zu verantwortungsvollen Nutzer*innen geschult werden. Auf Datenschutz und Netiquette bei der Nutzung digitaler Unterrichtsmethoden wird hohen Wert gelegt. Außerdem werden Chancen und Risiken von Mediennutzung thematisiert und die Rechte und Pflichten von Nutzer*innen geschult durch konstruktive und kritische Auseinandersetzung der Medienwelt und der Reflexion des eigenen Mediengebrauchs. 

Derzeit entwickeln wir ein Hybrid-Konzept, wobei Präsenz- und Distanzunterricht online implementiert und aufeinander aufbauend etabliert werden soll. Dieses soll erprobt und anschließend, unter Einbezug aller Anwender*innen, evaluiert werden. 

Pädagogische Strategie
der Medienbildung

Fächerübergreifend werden Smartboards mit entsprechender Software eingesetzt. Hierbei wird Wert auf fachspezifische mediale Nutzung gelegt, wie beispielsweise Simulationen und interaktive Experimente im MINT-Bereich. Um die Schüler*innenaktivität zu stärken, werden die schuleigenen TabletsConvertibles, die schülereigenen Mobilgeräte sowie die interaktiven Whiteboards in den Unterricht integriert. Dies geschieht mittels Nutzung der Lernplattform Lernraum Berlin sowie von Lern-Apps, Quizlets, MindMaps.  

Wir wollen Lerninhalte einerseits ansprechend und zeitgemäß vermitteln, andererseits einen gezielten, kompetenzorientierten Umgang mit den jeweiligen Geräten schulenSeit Mitte Dezember verfügen wir unterstützend über einen Schulserver der Senatsverwaltung. 

Die WBS möchte die digitalen Kompetenzen (siehe oben) fächerübergreifend integrieren und allen Schüler*innen ermöglichen, nach dem Schulabschluss medial sowie digital kompetent in der Lebens- und Berufswelt zu agieren. Ein weiterer intendierter Fokus liegt auf der Verknüpfung der Sprachförderung mit der Medienbildung und deren Möglichkeiten innerhalb dieser.  

Im folgenden Abschnitt sind die digitalen Kompetenzen und dazugehörigen Lerninhalte dargestellt (kein Anspruch auf Vollständigkeit): 

Kompetenzen
und Lerninhalte

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Deutsch/Sprachwerkstatt

Klasse 7–10
Rechtschreib- und Grammatiktraining: Verwendung von stationären (Apps) oder webbasierten Übungsprogrammen (Kahoot, Cornelsen Deutschbuch/Arbeitsheft-Software)

Deutsch, Sprachwerkstatt, Klasse 7:
Verwendung von stationären (Apps) oder webbasierten Übungsprogrammen für Rechtschreibung und Grammatik (Kahoot, Klett Lernen App Bundle), Lernen mit Lernplattformen z.B. lernraum-berlin.de, digitale Informationsquellen auswählen und Informationen verarbeiten (z.B. Wissenspool, Planet-Schule, Schulfernsehen).

Klasse 7
Sachtexte: unbekannte Begriffe, Fremdwörter im Netz nachschlagen 

Klasse 8
Berichte/Zeitungen kennen lernen: Orientierung im Medienangebot, Online-Zeitungen lesen 

Klasse 8–10
Standpunkte vertreten: Recherche, Informationen zu bestimmten Themen finden, Standpunkte vergleichen

Deutsch, Sprachwerkstatt, Klasse 7
Kommunikationsmedien adressatengerecht auswählen und diese anwenden (Suchmaschine, Blogbeiträge erstellen, über Youtube-Kanäle kooperieren), Einladungen, Flyer und Plakate erstellen, erstellen von Podcasts 

Deutsch, Sprachwerkstatt, Klasse 7:
sprachliche Mittel, Sprichwörter, Redensarten visualisieren (App Phrase it),
 Werkzeuge zur Erstellung von digitalen Produkten nutzen (Texte, Bilder, Präsentationen), Erstellen von Visualisierungsmitteln für sprachliche Mittel auf Wortschatzbasis (Vokabeltrainer Quizlet App), Erstellen von eigenen Videoclips (Tool iMovie, ComicLife im Zus.hang mit Filmanalysen)

Klasse 7–10 
Werkzeuge zur Erstellung von digitalen Produkten nutzen: PP, Buchpräsentationen, Plakate für Vorlesewettbewerbe

Deutsch, Sprachwerkstatt, Klasse 7:
digitale und nicht digitale Nachschlagewerke funktional anwenden (PC-Bibliothek, Duden, Langenscheidt, Wikisource, PONS-Wörterbuch), digitale Rechtschreibtrainer oder Autokorrektur verwenden (Wahrig Rechtschreibtrainer Plus, Duden Rechtschreibtrainer App)
 

Klasse 7–10 
Textproduktion: digitale und nicht digitale Nachschlagewerke funktional anwenden (Duden, Wikisource), Autokorrektur verwenden  

Deutsch, Sprachwerkstatt, Klasse 7:
Vielfalt dynamischer Textsorten (Filme, animierte Grafiken) kennen und analysieren (Vor- und Nachteile Programmen und Werkzeuge nutzen und Ergebnis reflektieren), bei der Nutzung von Suchmaschinen die Suchergebnisse und ihr Zustandekommen kritisch reflektieren
 

Klasse 10
Vielfalt dynamischer Textsorten (Filme, animierte Grafiken) kennen und analysieren, eigenen Mediengebrauch reflektieren, Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien untersuchen, Vergleich Film und literarische Vorlage

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften

Vor- und Nachteile von Datensicherungen in Cloud-Angeboten gegenüberstellen, den Wert nicht kostenfreier historischer Informationen einschätzen, Datenbanken nutzen, Online-Planspiele durchführen, Big-Data

Netiquette, Angemessenheit von Bezeichnungen, Entscheidungsprozesse, Zukunftsszenarien, Anonymität, Darkweb und allgemein im Internet, Cybermobbing, virtuelle vs. reale Öffentlichkeit, kulturelle Vielfalt in der virtuellen Welt

Informationen sammeln, Internetrecherche, authentisches Material beziehen, Zeitungsartikel recherchieren, Der gläserne Mensch – Dualismus Mensch und Maschine, actionbound, Schülerzeitung

Urheberrechte, Internet und politische Manipulation, Geschichtsrevisionismus erkennen 

Technikhörigkeit, geographische Informationssysteme und digitale Karten, Die Macht der Algorithmen

Internetpräsenz von GOs, NGOs und Parteien, Meinungsbildung im Zeitalter der social-bots und fake-accounts

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Fremdsprachen

Klasse 7–10
Recherche von landeskundlichen Besonderheiten, Vergleich der eigenen und anderer Kulturen in den Ländern der unterrichteten Sprachen, Sammeln von Informationen zu berühmten Sehenswürdigkeiten in Ländern der unterrichteten Fremdsprachen; Erstellen eines Audioguides über die eigene Stadt/ den eigenen Bezirk/ die eigene Schule als Hilfe für imaginäre Austauschschüler*innen;

Schüler*innen erstellen landeskundliche Quizze über Paris/ London/ Madrid. Dazu verwenden Schüler*innen das Onlineangebot von www.kahoot.it und andere digitale Tools.

Erstellung von persönlichen Reiseführern, Erstellung und Pflege von Sprachportfolios

Klasse 7–10
Zustimmung und Ablehnung zu verschiedenen Themen fremdsprachlich ausdrücken können, Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden, Kommunikation der jeweiligen Umgebung anpassen, mit Hilfe verschiedener digitaler Kommunikationsmedien kommunizieren, Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der Zusammenführung von Informationen und Daten nutzen, Digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen

Klasse 9
verschiedene Formen der Bewerbung kennenlernen und vergleichen

Klasse 9–10
Globale Herausforderungen der Gegenwart: Eigene Vorurteile und Ressentiments kennen und beachten, sich mit ethischen und moralischen Fragestellungen sowie mit Auswirkungen der Verwendung von Sprache im inter-und transkulturellen Austausch auseinandersetzen

Klasse 7–10
serious games (z. B. actionbound) zum Erstellen von interaktiven Lernprogramme nutzen

Klasse 7–10
Presentation – Poster oder digitale Präsentationen (Microsoft Office, Open Office, etc.), Selbstgesteuertes Lernen durch Erarbeiten von landeskundlichen, kulturellen sowie aktuellen Themen, Videopräsentationen mit dem Smartphone produzieren, Produktion von Werbevideos

Mögliche Anknüpfungspunkte
Klasse 7: Famous London sights, what’s interesting about my city/ my neighbourhood, etc.

Klasse 8: New York City sights, my high school/ German high school life

Klasse 10
Schüler*innen diskutieren Umweltschutz und die persönliche Verantwortung, Schüler*innen diskutieren den Umgang mit digitaler Technik, Auswirkungen von Cybermobbing, Formulieren von Lösungsvorschlägen

Klasse 7–10
Technische Probleme lösen, Vielfalt digitaler Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen, eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln, Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen

Klasse 7–10
Medienanalyse: Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutung kennen, analysieren und reflektieren

Meinungsbildung: Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Identitätsbildung: Chancen und Herausforderungen für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen

Selbstregulierte Mediennutzung: Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Medienutzung unterstützen

Reflexion von Schülerprodukten, z. B. Schreibprodukten: Schüler*innen reflektieren den eigenen Schreibprozess und den ihrer Mitschüler unter zur Hilfenahme von Handreichungen der Senatsverwaltung (Handreichungen Schreibaufgaben Sek I + Sek II)

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Mathematik

Klasse 7

Statistik: Daten und Diagramme als Informationsquelle verwenden, um Kenngrößen zu bestimmen, Makros von Tabellenkalkulationen für statistische Kenngrößen nutzen

Prozentrechnung: Kreis- und Säulendiagramme mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen anfertigen

Geometrie und Ganze Zahlen: Arbeiten in Koordinatensystemen mittels GeoGebra

Klasse 8
Funktionen und Gleichungen: Erstellen von Wertetabellen, grafischen Darstellungen zu Funktionen, Lösen von Gleichungen durch Ausprobieren mit Tabellenkalkulationsprogrammen

Klasse 9
Manipulierte Statistiken (im Internet suchen und analysieren, selbst erstellen, verschiedene Darstellungen nutzen (Kreisdiagramm vs. gekipptes Kreisdiagramm, etc.)

Klasse 7–10
Digitalisierung von Prüfungsaufgaben sowie Musterlösungen (auch von Schüler*innen!), thematische Sortierung als Übungsarchiv für die Schüler*innen

Klasse 7–10
Erstellung von Lernplakaten via Präsentationssoftware und Lernvideos

Klasse 7
Grundwissen der Geometrie (Strecke, Strahl, Gerade, parallel, senkrecht, …) und Dreieckskonstruktionen mithilfe von GeoGebra darstellen

Klasse 7, Mathewerkstatt
interaktive Arbeitsblätter mithilfe dynamischer Geometriesoftware bearbeiten oder weiterentwickeln, wechselnde Darstellungsformen (algebraisch, grafisch, tabellarisch) zielgerichtet einsetzen

Klasse 8–10
Zufall: Arbeit mit der RANDOM Funktion und Vergleich mit dem Würfel

Klasse 7–10
Erstellung von Lernplakaten via Präsentationssoftware

Klasse 9–10
Permutationen: Erstellung und Erraten von Passwörtern und PIN-Nummern mit Hilfe von Software um Sicherheit abzuschätzen, „Was macht ein gutes Passwort aus?“ „Warum keine Worte?“

Klasse 8
Ähnlichkeit: Verzerren, Vergrößern, Aufhellen von Bildern

Klasse 9
Lineare und quadratische Funktionen: Fitten von Gleichungen durch gezielte Variation von Parametern

Klasse 10
Funktionen als Prozessbeschreibungen mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen vergleichen und problemorientierte Aufgaben lösen

Klasse 9
Manipulierte Statistiken im Internet suchen, analysieren und korrigieren, Permutatione: Erstellung und Erraten von Passwörtern und PIN-Nummern mit Hilfe von Software um Sicherheit abzuschätzen, „Was macht ein gutes Passwort aus?“ „Warum keine Worte?“

Klasse 10
Trigonometrische Funktionen am Einheitskreis herleiten

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Naturwissenschaften (NaWi)

Chemie 10

Die Schüler*innen nutzen Suchmaschinen und Suchstrategien als sachgerechte Recherchewerkzeuge um Alkoholwerbung zu finden. Das mediale Angebot und deren Wirkung soll nach festgelegten Kriterien beschrieben, analysiert und bewertet werden.

Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden und Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen. Die Schüler*innen recherchieren die Verwendung und Herstellung von Alkansäuren.

Fotografieren und Dokumentieren von Untersuchungen zur Citronensäure mit Hilfe von mobilen Endgeräten oder iPads. Erstellung und Präsentation eines digitalen Versuchsprotokolls. Die für die Präsentation erforderlichen Rahmenbedingungen müssen von den Schüler*innen hergestellt werden, dazu müssen passende Medientechnologien ausgewählt und sachgerecht bedient werden.

Weiterentwicklung ihrer Feedbackkultur zur Selbsteinschätzung und zur Optimierung der Präsentation anwenden.

Die Schüler*innen nutzen Suchmaschinen und Suchstrategien als sachgerechte Recherchewerkzeuge. Am Beispiel der Ester wird über die Frage: „Wird Erdbeeraroma aus Holzspänen hergestellt?“ die Anwendung von Recherchewerkzeugen geübt und das Analysieren, Reflektieren und Bewerten verschiedener Internetquellen in Hinblick auf ihre Güte kritisch hinterfragt.

Bio 8
Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden und Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen. Die Schüler*innen recherchieren zu 3.4 Sexualität, Fortpflanzung und Entwicklung (Verhütungsmittel/-methoden) und erstellen mit entsprechender Medientechnik einzeln oder in Gruppen eine digitale Präsentation.

Bio 10
Suchstrategien zur Gewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden und Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen. Die Schüler*innen recherchieren zu 3.7 Genetik (Zellteilungsvorgänge, Karyogramme).

Chemie 7
Bei 3.1 Faszination Chemie – Feuer, Schall und Rauch erstellen die Schüler*innen nach Vorgaben mit einer entsprechenden Medientechnik einschließlich Hard- und Software ein Erklärvideo und präsentieren dieses der Klasse. Dabei nutzen sie grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-,  Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen. Eigene Gestaltungsprozesse müssen mit unterschiedlichen Medien umgesetzt werden und die Wirkung der eigenen Medienproduktion nach vorgegebenen Kriterien eingeschätzt werden.

Sie lernen Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback zur Selbsteinschätzung.

Chemie 9
Fotografieren und Dokumentieren von Experimenten mit Hilfe von mobilen Endgeräten und einer PhotoApp. Erstellung eines Versuchsprotokolls beim Thema Reinigung von Steinsalz durch Salzsieden.

Bio 8
Beim Thema 3.3. Stoffwechsel (Gefahren für die Atmungsorgane) erstellen die Schüler*innen mit Hilfestellung eigene Medienprodukte in denen sie vorgegebene Informationen nutzen und mit eigenen Gestaltungsprozessen einzeln oder in Gruppen digital umsetzen.

Bio 10
Mit den recherchierten Informationen erstellen die Schüler*innen nach Vorgaben mit einer entsprechenden Medientechnik einschließlich Hard- und Software ein Erklärvideo und präsentieren dieses der Klasse. Dabei nutzen sie grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie Grafik-,  Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen. Eigene Gestaltungsprozesse müssen mit unterschiedlichen Medien umgesetzt werden und die Wirkung der eigenen Medienproduktion nach vorgegebenen Kriterien eingeschätzt werden. Die für die Video-Präsentation erforderlichen Rahmenbedingungen müssen von den Schüler*innen hergestellt werden, dazu müssen passende Medientechnologien ausgewählt und sachgerecht bedient werden.

Beim Thema 3.8 Evolution (Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin am Beispiel Giraffe) erstellen die Schüler*innen aus vorgegebenen Informationen einzeln oder in Gruppen mit geeigneter Hard- und Software eine eigene digitale Präsentation

Die für die Präsentation erforderlichen Rahmenbedingungen müssen von den Schüler*innen hergestellt werden, dazu müssen passende Medientechnologien ausgewählt und sachgerecht bedient werden.

Chemie 10
Beim Thema 3. 12 Ester wird der Film „Plastic Planet“ kriterienorientiert analysiert und bewertet.

Bio 8
Zum Thema 3.3. Stoffwechsel des Menschen (bewusste Ernährung) hinterfragen die Schüler*innen nach vorgegeben Kriterien kritisch unterschiedliche Medieninformationen auf ihren Wahrheitsgehalt/ wissenschaftliche Grundlagen. Erkennen und bewerten von medialen Manipulationen.

Bio 10
Die Schüler*innen vertiefen Regeln und Methoden für das Geben und Annehmen von Feedback zur Selbsteinschätzung.

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Informatik, Forschen, Entwickeln,
Programmieren und ITG (INF/FEP/ITG)

Klasse 7
ITG: Bildrecherchen in Mediensammlungen ausführen, Aufbau und Funktionsweise von Suchmaschinen beschreiben, selbstsicherer Umgang mit Hardware und Software

Klasse 8
FEP: Mit Hilfe vom Lernraum-Berlin in Projektphasen kooperativ und mit geeigneten Werkzeugen arbeiten, Konventionen, z. B. Netiquette bei der Verwendung netztypischer Abkürzungen (Netzjargon), einhalten

 

Klasse 7
FEP: Programmierung eines NXT Roboters mittels Open-Roberta, App-Entwicklung mit App-Inventor – Bluetooth Fernsteuerung
ITG: Erstellen und Auswerten von Informationsgrafiken, Urheber- und Lizenzrecht
FEP: Lernraum-Berlin für kooperatives Arbeiten nutzen

Klasse 8
FEP: Programmierung, Arbeit an der Projektdokumentation, Dateien geeignet teilen, indem der Kreis der berechtigten Nutzer und deren Berechtigungen spezifiziert werden, einfache Foto-, Audio- oder Video-Produkte erstellen, Schnitttechniken für Handyfilme kennenlernen

Klasse 9
FEP: Programmierung von Mikrocontrollern

Klasse 10
FEP: Programmierung, mit Hilfe des Lernraum-Berlin Medienwerkzeuge gezielt auswählen und Medien darin produzieren, Projekte geeignet dokumentieren

Klasse 7
ITG: Mit Chancen und Gefahren des Internets umgehen

Klasse 9
FEP: Strategien zur systematischen Fehlersuche nutzen

 

Klasse 7
FEP: algorithmische Grundstrukturen implementieren, Variablenkonzept verwenden, einfache Algorithmen für Turtle-Grafiken und Entscheidungsspiele implementieren, blockbasierte Programmierumgebungen nutzen

Klasse 8
FEP UE: Lernraum-Berlin kooperativ arbeiten, vernetzte Systeme zum kooperativen und kollaborativen Arbeiten nutzen, blockbasierte Programmierumgebungen nutzen

Klasse 9
FEP UE: Lernraum-Berlin digitale Werkzeuge bei der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen, kooperativ arbeiten, vernetzte Systeme zum kooperativen und kollaborativen Arbeiten nutzen, blockbasierte Programmierumgebungen nutzen

Klasse 10
FEP UE: Lernraum-Berlin kooperativ arbeiten , vernetzte Systeme zum kooperativen und kollaborativen Arbeiten nutzen, Dokumente in geeigneten Formaten austauschen, Informatiksysteme problemgerecht auswählen und verwenden, einfache manuelle Techniken zur Versionierung nutzen, aus einer Problemfrage eine Spezifikation entwickeln, Problemlöseelemente begründet auswählen, Formatvorlagen verwenden, blockbasierte Programmierumgebungen nutzen

Klasse 7–10
FEP UE: Mit Informatiksystemen kritisch-reflektiert umgehen, Herkunft und beabsichtigte Wirkung von Informationen und Daten hinterfragen. Den Einfluss der Anzeige der Suchergebnisse auf das eigene Verhalten reflektieren.

Unterrichtspraktische Umsetzung
im Fachbereich
Wirtschaft-Arbeit-Technik und
Berufsorientierung (WAT/BSO)

E
selbstständige Recherche => allg. Informationen, Praktikumsplatz, Ausbildung, OSZ, SEK II; Erstellung eines Ordners, Vorbereitung einer Kurspräsentation; Schülerfirma: Marktanalyse/ Welches Produkt bieten wir an? Stärken und Schwächen (Online-Portal)

G
selbstständige Recherche: allg. Informationen, Praktikumsplatz, Ausbildung, OSZ, SEK II + Erstellung eines Ordners, Schülerfirma: Marktanalyse/ Welches Produkt bieten wir an? Stärken und Schwächen (Online-Portal)

binnendifferenziert
Recherche unter Anleitung der Lehrkraft/Arbeitsmaterialen, allg. Informationen, Praktikumsplatz, Ausbildung, OSZ + Erstellung eines Ordners, Schülerfirma: Marktanalyse/ Welches Produkt bieten wir an? Stärken und Schwächen (Online-Portal)

Online-Bewerbung Job-UFO

Lebenslauf, Anschreiben, Bewerbungsvideo erstellen, Erstellung einer Berufspräsentation (Recherche, PP, Präsentation)

Schülerfirma „Borchert Pictures“, Fotobearbeitung, Buchhaltung, Werbung/Marketing, Erstellung von Flyern, Organigramm

Internationales Kochen: Präsentationen (PP) erstellen (Rezepte, allgm. Informationen)

Präsentation „Umweltsiegel“

Unterrichtseinheit „AGBs richtig lesen!“ + „Der gläserne Mensch“

E
Schülerfirma Borchert Pictures: unterschiedliche Bearbeitungs-programme analysieren und auf Nutzen reflektierend bewerten

G
Schülerfirma Borchert Pictures: unterschiedliche Bearbeitungsprogramme analysieren

binnendifferenziert
Schülerfirma Borchert Pictures: unterschiedliche Bearbeitungsprogramme anwenden

Implementierung des Medienkonzepts 

Unser Medienkonzept wurde 02.07.2020 durch die Gremien der Senatsverwaltung angenommen. Dies ebnet den Weg zur Beantragung von Fördermitteln aus dem Digitalpakt, um die sich die Schule bemüht.

Bereits jetzt hat die WBS ein MINT-Profil, welches wir stetig ausbauen und nun durch unser neues Medienkonzept erweitern wollen. Hierzu bedarf es noch einiger Ausstattung von Infrastruktur. Wir hoffen, dass wir mit unserem Konzept einen Beitrag leisten können, den Unterricht digitaler und zeitgemäßer zu gestalten. Die Weichen sind gestellt und wir freuen uns auf die positive Herausforderung.

Richtlinien, Einverständniserklärungen und IT Regeln

Link und Titel zu unsereren saLzH und anderen Konzepte

Link und Titel zu der Kurzanleitung Teams

Link zum Medienkonzept

Datenschutzrichtlinie der Wolfgang-Borchert-Schule und Nutzungsvereinbarung

Handyregeln

Einverständniserklärung für den Lernraum-Berlin

Einverständniserklärung für den Informatik Bieber

Einverständniserklärung für Office365