Gymnasiale Oberstufe

Seit dem Schuljahr 2021/22 ist es möglich, an der Wolfgang-Borchert-Schule das Abitur abzulegen. Dazu muss nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse (MSA GO) eine Anmeldung erfolgen. Den Anmeldebogen finden Sie hier: Anmeldung.
Eingangsvoraussetzungen für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe (GO) ist der MSA GO:
— Notendurchschnitt von mindestens 3,0
— Belegung von mindestens 3 Erweitertungskursen (ER), davon zwei in den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch
— in mindestens drei Erweiterungskursen die Note 3 (7-9 Punkte), davon zwei in den Fächern Deutsch, Mathe oder Englisch
— höchstens einmal die Note 5 (1-3 Punkte)
— keine Note 6 (null Punkte)
— Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
Bei Fragen zur gymnasialen Oberstufe wenden Sie sich an Katja Schirrow: k.schirrow@borchertschule-spandau.de (Oberstufenkoordination)
Anmeldung
zur gymnasialen Oberstufe
Wann? Vom 7.02. bis 14.03.2022
Wo? Abgabe aller Unterlagen im Sekretariat der Wolfgang-Borchert Schule.
Was muss man mitbringen?
— Anmeldebogen
— Lichtbild
— das Halbjahreszeugnis der 10. Klasse (Kopie). Die Vormerkung erfolgt unter der Voraussetzung, dass mit dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse die Übergangsvoraussetzungen in die gymnasiale Oberstufe erfüllt werden (siehe § 48 Absatz 1 und 2 der Sekundarstufen I-Verordnung).
— den ausgefüllten allgemeinen Anmeldebogen,
— EALS-Bogen (kann zur Not auch mit dem Endjahreszeugnis eingereicht werden)
Bitte beachten Sie:
— am Ende des Schuljahres entscheidet das Endjahreszeugnis der 10. Klasse über eine endgültige Aufnahme
— das Endjahreszeugnis muss spätestens am 7.07.2022 zusammen mit dem EALS-Bogen eingereicht werden
11. Klasse – Einführungsphase
Unterricht in der Einführungsphase (E-Phase)
Der Pflichtunterricht wird im Klassenverbund erteilt. Der Wahlpflicht- und der Wahlunterricht werden als Kurse unterrichtet. Aus den Wahlpflichtkursen (WPU-Kurse) werden in der Qualifizierungsphase (Klasse 12/13) die Leistungskurse. Jeder Lernende wählt in Klasse 11 zwei WPU-Kurse aus dem Angebot der Schule aus, die mit je zwei Stunden pro Woche unterrichtet werden.
Die Einführungsphase kann ein Mal wiederholt werden. Als neu zu erlernende bzw. fortzuführende Fremdsprachen bieten wir Französisch und Spanisch an.

Pflichtunterricht im Klassenverband:
— 2-3 h/Woche
— Fächer: 1. Fremdsprache, Deutsch, Mathe, Biologie, Physik, Chemie, Sport, Geographie, Geschichte, Politikwissenschaften

Wahlpflichtkurse
— werden später zu Leistungskursen
— Fächer: Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Biologie, Kunst
— 2h/Woche
Kombinationsmöglichkeiten der Wahlpflichtkurse
Mathe/Englisch, Mathe/Biologie, Deutsch/Biologie, Deutsch/Geschichte, Biologie/Englisch, Biologie/Kunst, Englisch/Kunst, Mathe/Kunst, Englisch/Geschichte, Biologie/Geschichte
Weitere Informationen können Sie der Präsentation zur Einführungsphase entnehmen.
Download Präsentation

Wahlunterricht
— Unterricht, der ergänzend als Ausgleich für die Abwahl der 2. Fremdsprache nach der 10. Klasse (Mu/Ku/DS) oder aus Interesse freiwillig besucht wird (Philosophie, Informatik, Studium & Beruf)
12./13. Klasse – Qualifikationsphase
Eingangsvoraussetzungen für den Übergang in die Qualifikationsphase am Ende der 11. Klasse:
— maximal einen Leistungsausfall (weniger als 4 Punkte, Note 5)
— bei zwei Leistungsausfällen Ausgleich mit 7 Punkten (Note 3-) möglich, davon nur 1x Musik, Kunst, Darstellendes Spiel oder Sport möglich)
— höchstens 1x 0 Punkte (Note 6)
Weitere Informationen können Sie der Präsentation zur Einführungsphase entnehmen.
Download Präsentation
Unterricht
Der Unterricht findet ausschließlich in Kursen über vier Semester statt.
Es werden zwei Leistungskurse mit je fünf Stunden pro Woche und die gewählten Grundkurse mit je drei Stunden pro Woche besucht. In den Leistungskursen werden zwei, in den Grundkursen wird eine Klausur pro Semester geschrieben.
In der Qualifikationsphase müssen insgesamt mindestens 8 Leistungskurse und 22 Grundkurse sowie 4 Kurse in Sport-Praxis belegt werden.
Die Kurseinwahl und damit die Festlegung der Prüfungsfächer für das Abitur erfolgt nach Beratung durch die Oberstufenkoordination im zweiten Halbjahr der 11. Klasse.
An unserer Schule können folgende Leistungskurskombinationen gewählt werden:
Mathe/Englisch, Mathe/Biologie, Deutsch/Biologie, Deutsch/Geschichte, Biologie/Englisch, Biologie/Kunst, Englisch/Kunst, Mathe/Kunst, Englisch/Geschichte, Biologie/Geschichte.
Zulassung zum Abitur
Leistungskurse
— 8 Leistungskurse einbringen
— 6 von 8 Leistungskursen mit je einem Ergebnis von mindestens 5 Punkten (Note 4)
— maximal 2 Leistungsausfälle
— kein Leistungskurs mit 0 Punkten (Note 6)
Grundkurse
— genau 24 Grundkurse einbringen
— 20 von 24 Grundkursen mit je einem Ergebnis von mindestens 5 Punkten (Note 4)
— maximal 4 Leistungsausfälle
— kein beleg- und einbringpflichtiger Grundkurs mit 0 Punkten (Note 6)
Ausführliche Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase an unserer Schule erhalten Sie auf den jährlichen Informationsveranstaltungen. Diese finden immer zu Beginn eines Kalenderjahres statt und werden rechtzeitig auf der Internetseite der Schule bekanntgegeben.
Was erwartet dich in den Wahlpflichtkursen?

Hier haben wir außerdem einige Informationen zum Wahlpflichtfach Deutsch aufbereitet: