Berufliche
Orientierung
Unsere Berufs- und Studienorientierung folgt einem roten Faden.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein Beratungspaket, Bewerbungs- und Assessmentvorbereitung sowie ein ganz individuelles Coaching.
Abgerundet wird unsere Berufs- und Studienorientierung mit entsprechenden Messebesuchen, berufsbezogenen Events und Exkursionen mit unseren unterschiedlichen Kooperations- und Netzwerkpartnern. Dazu zählen unter anderem Vattenfall, Siemens, JobUFO, Institut für Talententwicklung (IfT), Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migranti*nnen (BQN).
Unser Ziel ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler eine Perspektive und einen Anschluss zu ermöglichen!

Unser BSO-Team gemeinsam mit unserer Beraterin der Agentur für Arbeit, unserem SV-Begleiter, einem Schulsprecher und einem Vertrauenslehrer bei der Verleihung des Qualitätssiegels im September 2019 im Roten Rathaus.

Qualitätssiegel
Die Wolfgang-Borchert-Schule wurde 2015 erstmalig mit dem Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung ausgezeichnetund ist am 05. September 2019 für weitere 4 Jahre mit dem Siegel ausgezeichnet worden.
Beim Qualitätssiegel geht es um die Auszeichnung und Zertifizierung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen. Mit der Auszeichnung werden die herausragenden Leistungen zur Berufs- und Studienorientierung von Schulen und ihren Partnern gewürdigt, bekannt gemacht und weiter empfohlen.
Das Siegel wird von den Partnern der Initiative Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung vergeben. Dazu gehören unter anderem die Industrie- und Handelskammer Berlin, die Handwerkskammer Berlin und die Bundesagentur für Arbeit. Weitere Infos finden Sie unter www.psw-berlin.de

Praxislerngruppe
Die Praxislerngruppe findet über einen Zeitraum von 2 Schuljahren in den Jahrgängen 9 und 10 statt. Hier findet Lernen an einem anderen Ort statt: Diese Gruppe bietet einen verstärkten Praxisbezug durch Lernen in Werkstätten an einem Tag pro Woche. Organisiert und angeleitet wird die Praxislerngruppe von unserem Kooperationspartner Modul e.V.
Dieses Angebot ist besonders für Schüler*innen mit einem hohen Bedarf an intensiver Motivation und individueller Förderung geeignet.
Das Praxislernen bietet eine individuelle Anschlusslösung nach der Schule. Es ist realistisch, einen Beruf und einen Betrieb zu finden, der zu einem passt.

Produktives Lernen
Dieses Angebot ist eine besondere Organisationsform des Dualen Lernens und ein anderer Weg zum Ziel. Die Schüler*innen arbeiten an 3 Tagen in der Woche an selbst gewählten Praxisorten in Betrieben. An den anderen beiden Tagen arbeiten die Schüler*innen nach einer praxisorientierten Stundentafel, um die Berufsbildungsreife (BBR), die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erwerben.
Das individuelle Lernen ist die wichtigste Methode des Produktiven Lernens. In der Lernwerkstatt wird nach einem indiviudellen Lernplan gearbeitet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach der 8. Klasse freiwillig tätigkeits- und erfahrungsbezogen lernen wollen. Wichtig für die Teilnahme am Produkitven Lernen ist Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Mobilität und Kooperationsbereitschaft.